« zurück

Arbeit

Sie dürfen sofort arbeiten.
Sie brauchen keine Erlaubnis oder Genehmigung.
Sie können jeden Job anfangen.

Manchmal sagt eine Firma, Sie brauchen erst eine Anmeldung.
Das stimmt nicht. Sie können ohne Anmeldung arbeiten.
Dieses Dokument erklärt es für Arbeitgeber, wenn es Fragen dazu gibt.
Hier kann man mehr lesen, wie es mit der Arbeit, Bankkonto und so weiter ohne Anmeldung geht.

Wenn Sie eine selbständige Arbeit machen möchten, müssen Sie sich erst beim Finanzamt (für eine Freiberuflichkeit) oder Gewerbeamt (für einen Gewerbeschein) melden. Das EGZ (Existenzgründerzentrum) hilft Menschen, die sich selbständig machen wollen. Die bieten Schulungen und Beratungen auf Englisch, Russisch, Arabisch und andere Sprachen an.

Heutzutage findet man die meisten Jobangebote online.
Hier sind ein paar große Webseiten, die Jobs überall in Deutschland listen:

Die Bundesagentur für Arbeit hat eine eigene große Jobbörse.

In Leipzig kann man auch auf Das Schwarze Brett und Kleinanzeigen Jobangebote finden.
Es gibt aber auch Schilder mit Jobangebote an Orten wie Supermärkte, Restaurants, Bars.

Wenn Sie sich für einen Job interessieren, machen Sie eine Bewerbung.
Man kann sich einfach direkt mündlich bewerben.
Sehr oft sind Bewerbungen jetzt per Email oder direkt im Online-Jobportal.
In der Regel muss man aber mindestens einen Lebenslauf haben.

Wenn man Nachweise von Qualifiationen (Schulabschluss, Ausbildung, Studium) oder Arbeitszeugnisse hat, soll man diese auch mit dem Lebenslauf schicken. Wenn die Nachweise nicht auf Deutsch sind, kann die Agentur für Arbeit oder Jobcenter für eine Übersetzungen bezahlen. Sie müssen mit Ihrer Agentur für Arbeit/ Jobcenter erst sprechen, vor Sie die Dokumente übersetzen lassen.


Ein Lebenslauf ist ein Dokument mit 1-2 Seiten.

Darauf steht:

Ihre persönlichen Daten und Kontaktinformation

Wo Sie zur Schule gegangen sind

Ob Sie studiert oder einen Beruf gelernt haben

Wo Sie schon gearbeitet haben

Welche Sprachen Sie sprechen

Es gibt verschiedene Formate, wie man einen Lebenslauf schreiben kann.
Wichtig ist, dass Sie alle Informationen zu Ihrer Bildung und Arbeitserfahrung angeben.
Prüfen Sie, dass Ihre Kontaktdaten korrekt und aktuell sind.
Hier können Sie Beispiele anschauen und ein Muster nutzen, um selber einen Lebenslauf zu machen.

Die Agentur für Arbeit Leipzig hat ein Berufsinformationszentrum (BIZ).
Dort kann man einfach vorbeigehen und Informationen zur Jobsuche holen.
Da gibt es auch Computer mit Internet, wo Sie eine Bewerbung machen können oder nach Jobs suchen.

Sie können zu Wir sind Paten gehen, wenn Sie Hilfe mit dem Lebenslauf oder Bewerbung brauchen.
Am Freitag von 15-17h gibt es dort in der Zschochersche Str. 50 diese Hilfe.
Die Menschen dort sprechen verschiedene Sprachen.

Das Leipziger Erwerbslosen Zentrum (LEZ) bietet auch kostenlose Hilfe bei der Jobsuche und Berwerbung an. Dort soll man sich erst per Email oder Telefon anmelden und diesen Fragebogen so gut wie möglich als Vorbereitung ausfüllen.

Ein Minijob ist ein Teilzeit-Job. Mit einem Minijob kann man maximal € 556 Euro im Monat verdienen. Auch bei einem Minijob hat man Rechte wie in einen Vollzeit-Job, zum Beispiel Urlaub, Mindestlohn, Kündigungsschutz. Diese Rechte sind hier gut erklärt (auch auf Englisch).

EU-Bürger*innen mit einem Minijob gelten als Arbeitsnehmer*innen in Deutschland und haben damit Anspruch auf Sozialleistungen wie Bürgergeld und Kindergeld. Mit einem Minijob ist man aber durch die Arbeit nicht krankenversichert. Manchmal arbeiten Menschen lange mit einem Minijob und melden sich erst später bei einer Krankenversicherung. Sie müssen dann oft sehr viel Geld zahlen für die ganzen vergangenen Monate in Deutschland. Wenn Sie einen Minijob haben, dann ist es sinnvoll, Bürgergeld beim Jobcenter zu beantragen. Das Jobcenter bezahlt die Kosten für eine Krankenversicherung.

Die Bundesagentur für Arbeit hilft arbeitslosen Menschen in Deutschland, eine Arbeit zu finden.
EU-Bürger*innen können sich als arbeitssuchend bei der Agentur für Arbeit Leipzig melden.
Sie bekommen kein Arbeitslsoengeld, wenn Sie noch nicht in Deutschland gearbeitet haben.
Aber die Mitarbeiter*innen helfen Ihnen, eine Arbeit zu finden.
Wenn Sie nicht so viel Deutsch sprechen, muss die Agentur für Arbeit eine Übersetzung für Sie organisieren.

Es gibt dazu Projekte in Leipzig, die Migrant*innen bei der Arbeitssuche helfen.

Für Frauen mit oder ohne Deutschkenntnisse gibt es das Projekt AVE. Männer zwischen 18 und 35 Jahre mit oder ohne Deutschkenntnisse können zum Projekt kommPAkT.LE gehen.

Wenn Sie schon etwas Deutsch können und nach einer qualifizierten Arbeit oder Ausbildung suchen, dann hilft das Projekt Arbeitsmarktmentoren Ihnen dabei.

Frauen in Arbeit (FiA) und BASE Leipzig sind zwei weitere Projekte, die Frauen bei Themen wie Zugang zum Arbeitsmarkt, Arbeitssuche, Praktikum usw. unterstützen.

Es gibt kein Gesetz, dass man zum Beispiel A2 oder B1 für die Arbeit braucht.
Jede Firma kann für sich entscheiden, wie viel Deutsch die Mitarbeiter*innen brauchen.

Es ist aber einfacher, einen Job zu finden, wenn man Deutsch spricht.
Es gibt manche Jobs, wo man Deutsch nicht sprechen muss. Zum Beispiel, wenn man bei einer internationalen Firma auf Englisch arbeitet.
Hier sind solche internationalen Jobs in Leipzig gelistet.

Es gibt manche Jobs, wo man mit wenig Deutsch arbeiten kann.
Zum Beispiel im Hotel, Restaurant, Bar, Baustellen, Logistik.
Es ist trotzdem wichtig, dass Sie den Arbeitsvertrag und Regelungen verstehen.

Wenn Sie nicht sicher sind, ob alles korrekt bei Ihrer Arbeit ist, können Sie Hilfe holen.
Vielleicht haben Sie Fragen wie:

  • Wie viel Urlaub habe ich?
  • Warum arbeite ich mehr Stunden als im Arbeitsvertrag?
  • Ich habe eine Kündigung bekommen. Ist die Kündigung korrekt?

Die sind Fragen zum Arbeitsrecht. Auf dieser Webseite gibt es viele Informationen in verschiedenen Sprachen zum Arbeitsrecht, auch spezifisch für bestimmte Jobs, wie Lieferung, Baustelle und Gastro (Restuarants, Bars). Diese Seite hat auch viele mehrsprachige Informationen dazu.

Wenn Sie eine Beratung zum Arbeitsrecht brauchen, können Sie BABS kontaktieren.
BABS ist die Beratungsstelle für ausländische Beschäftigte in Sachen und sie haben ein Büro in Leipzig.
Die Beratung ist kostenlos und ist auf Deutsch, Polnisch, Ungarisch, Rumänisch und Englisch möglich.
Hier sind die Kontaktdetails und Öffnungszeiten.

de_DEDeutsch