" mặt sau

Trợ giúp thêm

Ở đây chúng tôi đã thu thập thêm các mẹo và thông tin về nhiều chủ đề khác nhau.

Có nhiều nơi ở Leipzig nơi bạn có thể nhận được sự trợ giúp và thông tin. Tất cả đều miễn phí.
Die heißen ‘Beratungs-Stellen’, weil man solche Hilfe oft Beratung nennt.
Chúng tôi đã đề cập đến một số điều đó ở nơi khác trên trang này.
Ví dụ, trung tâm tư vấn về luật lao động hoặc thai sản. 

Wenn Sie Hilfe mit einem Formular brauchen oder eine Behörde kontaktieren müssen, sollen Sie kein Geld dafür bezahlen. Es gibt Beratungsstellen dafür.
Die Beratung ist vertraulich. Das bedeutet, Ihre persönlichen Informationen und Geschichte bleiben bei der Organisation. Die Mitarbeiter*innen teilen Ihre Information nicht mit anderen Menschen. 

Manche Beratungsstellen sind extra da für Menschen, die nicht aus Deutschland kommen. Die Webseite afeefa gibt einen guten Überblick in verschiedenen Sprachen, wo Sie eine Beratung zu welchem Thema bekommen können. Dort finden Sie aber auch Veranstaltungen und andere Möglichkeiten, Menschen zu treffen.


Ein guter Ort, erstmal mit Fragen zu gehen, ist das Willkommenszentrum Leipzig.
Dort braucht man keinen Termin. Es gibt Übersetzungen in viele Sprachen per Video.
Địa chỉ là Otto-Schill-Str. 2 (ở trung tâm, trạm xe điện 'Thomaskirche')
Đây bạn có thể xem giờ mở cửa hiện tại.

Es gibt auch die allgemeine Migrationsberatung für Menschen in Leipzig, die aus anderen Ländern kommen. Da kann man Fragen stellen oder Hilfe bekommen, zum Beispiel Kontakt mit einer Behörde aufzunehmen.


Für erwachsene Menschen ab 27 Jahre alt gibt es die MBE (Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte). Es gibt sechs Organisationen in Leipzig, die das anbieten: 

Für Menschen zwischen 12 und 27 gibt es den JMD (Jugendmigrationsdienst). Der JMD kann Ihnen besonders gut dabei helfen, wenn es um Fragen wie Schule, Ausbildung, Studium und berufliche Orientierung geht. Aber bei vielen anderen Themen auch.
Es gibt zwei Organisationen, die das in Leipzig anbieten, Internationaler Bund und Naomi: 

Beide Angebote bieten auch eine Online-Beratung an. Sie können online per Chat Fragen stellen und Sie bekommen dort eine Antwort. Die Berater*innen sprechen mehrere Sprachen. Es ist anonym, datensicher und kostenlos. Für die MBE gibt es die App mbeon und für den JMD gibt es die Webseite jmd4you.

Wenn Sie etwas auf Deutsch nicht verstehen, können Sie es online übersetzen. Auf Webseiten wie Google Translate oder DeepL wird der Text automatisch übersetzt. Die Qualität ist nicht perfekt und die automatische Übersetzungen können auch Fehler machen. Aber die Tools lassen Sie relativ gut verstehen, worum es in einem Text geht. Auf Google Translate kann man auch eine ganze Website komplett übersetzen. Sie kopieren die Webseite-Adresse in das Feld links und bekommen rechts die Webseite übersetzt. KI (künstliche Intelligenz) Tools wie Chat GPT können ebenfalls auch Texte gut übersetzen.

Manchmal sind die Texte auf Deutsch sehr kompliziert und dann auch in Ihrer Muttersprache immer noch kompliziert. Wenn es immer noch unklar ist, fragen Sie bei einer Beratungsstelle.

Sie können solche Tools auch nutzen, um Texte ins Deutsche zu übersetzen.

Wichtig: Geben Sie keine persönliche Daten bei solchen Online-Tools ein. Persönliche Daten sind zum Beispiel Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, Fotos, Bankkonto, Versicherungsnummer, Passnummer, Aktenzeichen bei einer Behörde. Solche Daten sind nicht sicher bei den Online-Tools.

Ở Đức có luật bảo vệ mọi người khỏi sự phân biệt đối xử.
Đây được gọi là 'Đạo luật đối xử bình đẳng chung' (AGG). Đây Có một lời giải thích đơn giản cho điều này.

Wenn Sie sich diskriminiert fühlen und es mit jemand besprechen möchten, gibt es das Antidiskriminierungsbüro Sachsen (ADB). Das ADB hat ein Büro in Leipzig.
Đây bạn có thể xem cách liên hệ với ADB và những gì ADB làm.

Một loại phân biệt đối xử cụ thể là chủ nghĩa bài trừ người Digan.
Đây là sự phân biệt đối xử đối với Rom*nja và Sinti*zze (Roma và Sinti).
Bei solchen Fällen Sie können auch zum ADB gehen.
Es gibt aber auch eine Stelle in Leipzig, wo Sie diese Diskriminierung melden können.
Das gibt es bei der Organisation Romano Sumnal, die diesen Menschen hilft. Đây gibt es Flyer dazu auf verschiedenen Sprachen.

Có một dịch vụ của EU có thể giúp bạn nếu bạn gặp khó khăn với chính quyền Đức.
Das heißt GIẢI PHÁP und hilft, wenn eine Behörde nicht an das EU-Recht hält. SOLVIT sucht mit Ihnen und die Behörde nach einer Lösung. Es ist in allen EU-Sprachen verfügbar.

Die EU-Gleichbehandlungsstelle ist ein Büro in Deutschland, das Menschen aus anderen EU-Ländern informiert. Die Webseite erklärt viel zum Aufenthaltsrecht für EU-Bürger*innen in Deutschland. Das Recht heißt Freizügigkeitsrecht.
Aber es gibt auch Informationen zu anderen Themen wie soziale Sicherung oder Arbeitsrecht.
Các Seite ist in vielen EU-Sprachen verfügbar.

Diese Videos erklären das Aufenthaltsrecht und Sozialrecht für EU-Bürger*innen und ihre Familien in Deutschland. Es gibt Untertitel dazu auf verschiedenen Sprachen.

Kostenlose Rechtsberatung

Wie schon erwähnt auf dieser Seite, gibt es Beratungstellen in Leipzig zu vielen verschiedenen Themen. Die Mitarbeiter*innen einer Beratungstelle können Ihnen komplexe Sachen erklären, mit Ihnen Formulare und Briefe erfassen, Kontakt mit einer Behörde aufnehmen und vieles mehr. Eine Beratungstelle kann Ihnen aber nicht rechtlich beraten oder vertreten. Falls Ihr Anliegen rechtliche Aspekte hat, müssen sie eine rechtliche Beratung aufsuchen.

Wenn Sie eine rechtliche Beratung brauchen und nicht genug Geld für einen Anwalt oder eine Anwältin haben, können Sie das kostenlos bekommen.
Es gibt in Leipzig drei Orte, wo eine kostenlose anwaltliche Beratung stattfindet.
Sie müssen Nachweise mitbringen, dass Sie nicht so viel Einkommen haben. Zum Beispiel Ihre Lohnbescheinigung oder Bescheid vom Sozialamt/ Jobcenter.

Sie brauchen keinen Termin. Sie bekommen dort eine erste juristische Einschätzung der Situation. Die Beratung ist in der Regel auf Deutsch. Wenn Sie jemand für eine Übersetzung für diese oder andere Beratungsthemen brauchen, können Sie online bei Leipzig Hilft Dolmetschen fragen.

LeipzigBürgerbüro Leipzig
Otto-Schill-Straße 2
04109 Leipzig
jeden Freitag 13.00 bis 15.00 Uhr
LeipzigAmtsgericht Leipzig
Zimmer 063
Bernhard-Göring-Straße 64
04275 Leipzig
jeden Dienstag 15.00 bis 17.00 Uhr  
LeipzigQuartiersmanagement Paunsdorf
Platanenstraße 11
04329 Leipzig
alle geraden Wochen
Mittwoch 16.00 bis 18.00 Uhr

Es gibt auch für spezifische Gruppen auch regelmäßige kostenlose Rechtsberatung:

Studierende in Leipzig können Dienstags 15 – 18:00 zur Rechtsberatung im Studentenwerk gehen

Für Frauen mit Fragen zum Familienrecht gibt es jeden letzten Montag im Monat von 18 – 20:00 eine telefonische Rechtsberatung bei Lebenszeiten. Sie müssen sich dafür anmelden.

Refugee Law Clinic Leipzig bietet eine Rechtsberatung zum Asylverfahren an

Law & Legal ist eine kostenlose studentische Rechtsberatung zu verschiedenen Themen

Für andere Themen gibt es die Möglichkeit, durch eine Gebühr oder Mitgliedschaft eine rechtliche Beratung zu bekommen:

Arbeitsrecht: ArbeitnehmerHilfe Leipzig (Mitgelidschaft 40 Euro pro Jahr)

Sozialrecht: Sozialverband VDK (Mitgliedschaft 90 Euro pro Jahr)

Mietrecht: Hiệp hội người thuê nhà Leipzig (Mitgliedschaft 84 Euro pro Jahr plus 10 Euro Aufnahmegebühr. Wenn Sie Bürgergeld vom Jobcenter bekommen oder Sozialhilfe vom Sozialamt bekommen, können Sie nach einem ‚Berechtigungsschein‘ für den Mieterverein fragen. Damit ist die Mitgliedschaft kostenlos)

Verbraucherrecht: Trung tâm tư vấn người tiêu dùng (Gebühr 30 Euro)

Beratungshilfe, Prozesskostenhilfe und Verfahrenshilfe

Dazu gibt es die Möglichkeit, Beratungshilfe zu beantragen. Beratungshilfe bietet Menschen die Möglichkeit, mit einem Fachanwalt oder Fachanwältin ins Detail zu sprechen. Beratungshilfe ist für Menschen mit geringem Einkommen. Zum Beispiel: Sie möchten sich von Ihrem Ehemann trennen, haben nicht so viel Geld, und suchen nach einer Beratung mit einer Anwältin für Familienrecht. Diese offizielle Seite erklärt es leicht.

Wenn Sie Beratungshilfe benötigen, machen Sie einen Antrag darauf beim Amtsgericht Leipzig (Bernhard-Göring-Str. 64). Đây ist das Antragsformular. Sie füllen das aus und reichen es mit Nachweis Ihres Einkommens ein. Es gibt Ausfüllhinweise zum Antrag auf Deutsch und auf Englisch. Es gibt auch ein Büro direkt im Amtsgericht, wo Sie Hilfe mit dem Antrag bekommen. Das Büro heißt ‚Rechtsantragsstelle‚ und ist im Erdgeschloss. Wenn der Antrag bewilligt wird, bekommen Sie einen ‚Beratungsschein‘. Mit dem Beratungsschein können Sie einen Termin mit der Anwältin oder Anwalt machen.

Falls das Anliegen zu einem Zivilprozess oder Familienverfahren kommt, können Sie ebenfalls eine kostenlose rechtliche Vertretung bekommen. Bei einem Zivilprozess heißt es ‚Prozesskostenhilfe‘ (PKH) und bei einem Familienverfahren heißt es ‚Verfahrenskosten‘. Sie machen den Antrag auf diesen Hilfen ebenfalls beim Amtsgericht.

Đây gibt es eine Anwaltssuche für Sachen. Da kann man auch nach Anwält*innen mit Kenntnissen von verschiedenen Fremdsprachen suchen.

viTiếng Việt